Am 06. und 07. November 2023 fand das zweite Vernetzungstreffen des Jahres 2023 der BMBF-Fördermaßnahme „Innovative Arbeitswelten im Mittelstand“ statt. Der Projektträger Karlsruhe hatte erneut alle geförderten Projekte eingeladen, um den Austausch zwischen den Projekten und die Vernetzung untereinander zu unterstützen. Das Forschungsprojekt VR-Chain war in Karlsruhe durch einen unserer neuen Projektkoordinatoren, Philipp Lorenz (VETTER Krantechnik GmbH), und durch Raphael Palombo (Universität Bremen) vertreten. Im Mittelpunkt standen diesmal zum einen die Ergebnisse jener Projekte, welche Mitte des Jahres 2024 enden werden, zum anderen spielte das Thema „Partizipation und Akzeptanz“ eine große Rolle. Dadurch gab es viele Einblicke in die Aktivitäten der anderen Projekte der Fördermaßnahme und zudem ließ das Treffen genügend Raum für den persönlichen Austausch vor Ort.
Kategorie: Allgemein
Unser Projektkoordinator Dr. Andreas Weigel konnte den aktuellen Projektstand beim Partnertreffen der Smarten Demonstrationsfabrik Siegen (SDFS) am 21.09.2023 vorstellen. Als Referenzfabrik für die Industrie 4.0 in Südwestfalen soll die SDFS unter anderem eine Testumgebung und ein Reallabor für neue Prozesse und Technologien in der Produktionsumgebung bieten. Virtual Reality (VR) ist eine dieser Technologien. Mit der Präsentation des VR-Chain Projekts konnte den Besucher:innen ein spannender Einblick in potentielle Einsatzbereiche für den industriellen Kontext gegeben werden.
Am 11. und 12. September trafen sich die VR-Chain Projektpartner zu einem weiteren Projekttreffen. Ziel war es, die Auswertungsergebnisse der letzten Treffen und Workshops zu diskutieren und gemeinsam die nächsten Projektschritte zu definieren. Diesmal fand das Treffen beim Forschungspartner ISF München statt. Für das Projekttreffen wurden die Interviews, Beobachtungen und Workshop-Ergebnisse der letzten Evaluation vollständig ausgewertet, um die VR-Szenarien entwickeln zu können. Insgesamt können wir auf zwei informative und produktive Tage zurückblicken und freuen uns auf die nächsten Schritte im Projekt. Einen Wermutstropfen gab es allerdings: Unser Konsortialkoordinator Dr. Andreas Weigel wird das Forschungsprojekt zum 31. September 2023 verlassen. Das Projektteam nutzte die Gelegenheit, sich bei Dr. Weigel für die 9 Monate, die er das Projekt geleitet hat, und die vielen Impulse, die er gegeben hat, zu bedanken.
Auf der diesjährigen Hannover Messe 2023 beantwortete unser Projektkoordinator Andreas auch die Fragen von Caro und Ryan vom InnoPulsLab YouTube-Kanal. Virtual Reality (VR)-Räume haben sich bereits als innovative Lösung für die unternehmensinterne Zusammenarbeit erwiesen. Bislang können sie aber nur bestimmte Teile der Wertschöpfungskette unterstützen. Unser Forschungsteam (VETTER Krantechnik GmbH, Vetter Kranservice GmbH, AERO-LIFT Vakuumtechnik GmbH, ureality, Universität Bremen, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. – ISF München) rund um VR-Chain will das ändern und hat einen virtuellen Raum entwickelt, der alle Akteure interaktiv in einen Wertschöpfungsprozess einbindet. Die Idee hinter VR-Chain ist es, den Wissensfluss zwischen Unternehmen zu verbessern und damit eine nachhaltige Gestaltung der Wertschöpfung zu fördern. Im Fokus stehen dabei insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU), für die die Anwendbarkeit von Virtual-Reality-Technologien von großer Bedeutung für die berufliche Praxis ist. Das Projekt zeichnet sich auch durch seine Flexibilität aus, da es auf beliebige künftige Anwendungen übertragen werden kann. Den…
Die 31. European Conference on Information Systems (ECIS) fand vom 13. bis 16. Juni in Kristiansand statt. Bei dieser Konferenz der Wirtschaftsinformatik hatte das VR-Chain Projekt die Möglichkeit, seine Forschungsergebnisse im Bereich der virtuellen Realität (VR) zu präsentieren. Insgesamt konnten zwei Beiträge platziert werden, die sich beide mit dem Einsatz von VR-Technologien in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beschäftigen. Der erste Beitrag mit dem Titel „It’s Tool Time: Exploring Tool Design Alternatives for Virtual Reality Trainings.“ beschäftigt sich mit der Frage, wie die Präsentation virtueller Werkzeuge die Nutzererfahrung und den Wissenstransfer beeinflusst. Insbesondere wurde untersucht, ob Kompromisse in Bezug auf die Dimensionalität (2D vs. 3D) und die Einbeziehung von Nutzer-Feedback Auswirkungen haben können. Der zweite Beitrag „Ready Designer One: Exploring Expected Conditions for Interrupting Design Work by Virtual Reality“ befasst sich mit dem unterstützenden Einsatz von VR-Technologien im CAD-Prozess . CAD (computergestütztes Design) spielt eine entscheidende Rolle in der Produktentwicklung,…
Heimische Forschung virtuell erlebbar Das Forschungsprojekt VR-Chain unter der Leitung der Vetter Krantechnik GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, Virtual Reality (VR)-Räume als innovative Lösung für die interne und unternehmensübergreifende Zusammenarbeit zu erforschen. Damit wird der Wissensfluss und die Zusammenarbeit zwischen den Wertschöpfungsakteuren vom Lieferanten bis zum Endkunden gefördert und unterstützt. Die Wertschöpfungspartner können ihre Produkte selbständig in den VR-Raum importieren. Der Kunde soll ebenfalls in der Lage sein, seine Umgebung über ein mobiles Gerät zu scannen und als 3D-Datei zur Verfügung zu stellen. So können dann die Produkte innerhalb der virtuellen Realität direkt in die Endkundenumgebung integriert werden. Damit haben alle Wertschöpfungspartner die Möglichkeit, zusammen in die VR-Umgebung einzutauchen und gemeinsam Planungen vorzunehmen und mögliche Herausforderungen zu diskutieren. Der VR-Raum wird auf diese Weise auch zu einem Innovationsraum, um die nachhaltige Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette auf digitale und innovative Weise zu unterstützen. Der Fokus des Projekts liegt besonders auf…